Infobrief des Trägers

Die katholische Kirchenverwaltung Großmehring informiert zum „Katholischen Kindergarten St. Wolfgang“ und zum „Pfarrheim“


→ Kath. Kirchenstiftung Großmehring hat Gebäude und Grundstück des „Katholischen Kindergartens St. Wolfgang“ an die Gemeinde Großmehring verkauft
→ Zwischen der kath. Kirchenstiftung Großmehring und der Gemeinde Großmehring wurde eine „Trägervereinbarung“ geschlossen. Das bedeutet, dass die kath. Kirchenstiftung den Kindergarten weiterhin als „freigemeinnütziger nichtkommerzieller Träger“ (gemäß Art. 3 Abs. 3 BayKiBiG = Bayerisches Kinderbildungs- und betreuungsgesetz) betreibt
→ Die kath. Kirchenverwaltung Großmehring hat beschlossen, den Erlös aus dem Verkauf des Kindergartens für den Neubau eines Pfarrheims zu verwenden


Auch das Bistum Regensburg ist vom Rückgang beim hauptamtlichen Seelsorgepersonal und vor allem bei den Gläubigen betroffen. Die Zahl der Katholiken sinkt. Die in der Studie des „Kompetenzzentrums Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer“ der Universität Freiburg vorhergesagte Entwicklung der Zahl der Kirchenmitglieder und der Erträge aus der Kirchensteuer belegen hier in den nächsten Jahren erhebliche Rückgänge.


Das trifft natürlich auch uns in Großmehring. Unsere ehrenamtlichen Kirchenverwaltungen vor Ort sind hier immer stärker gefordert, mit geringeren Mitteln zu haushalten. Als große Herausforderung haben sich in den letzten Jahren insbesondere die Baulasten an den kirchlichen Gebäuden entwickelt, wo St. Michael Kleinmehring, das Pfarr- und Jugendheim und der „Katholische Kindergarten St. Wolfgang“ besonders zu nennen sind.


Zu den katholischen Kindergärten ist zu sagen, dass aufgrund der oben genannten Entwicklung die über Jahre hinweg seitens der katholischen Träger eingebrachten Leistungen, wie kostenfreie Zurverfügungstellung von Grundstücken sowie die Eigenanteile an notwendigen Baumaßnahmen, in Zukunft nicht mehr länger aufrechterhalten werden können. Die verantwortlichen Gremien der Diözese Regensburg haben deshalb beschlossen, keine Bau- bzw. Renovierungsmaßnahmen an kirchlichen Kindergärten in eigener Bauträgerschaft mehr zu bezuschussen.
Dies betrifft auch unseren „Katholischen Kindergarten St. Wolfgang“. Hier waren wir als Kirchenstiftung Alleineigentümerin und hätten somit für den Bau- und Renovierungsunterhalt selbst Sorge tragen müssen. Obschon die politische Gemeinde Großmehring über Jahrzehnte hinweg mit Zuschüssen diese Aufgabe in hohem Umfange immer mittrug, hätten wir als Pfarrgemeinde trotzdem einen erheblichen finanziellen Beitrag aus Eigenmitteln leisten müssen. Die Kirchenverwaltung sah sich dazu nicht mehr in der Lage.


Deswegen haben wir als Kirchenverwaltung schon vor längerer Zeit Kontakt mit der Gemeinde Großmehring aufgenommen, um eine für beide Seiten tragfähige Lösung für den Umgang mit dem Gebäude des „Katholischen Kindergartens St. Wolfgang“ zu finden.
Hier ist nun Vollzug zu vermelden: Die katholische Kirchenstiftung Großmehring hat Grundstück und Gebäude des Kindergartens in der Raiffeisenstraße an die politische Gemeinde Großmehring verkauft.


Trotz dieser Probleme mit den Baulasten sind dem Bistum Regensburg die Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft aber ein wichtiges Anliegen. Ebenso steht unsere ehrenamtliche Kirchenverwaltung hier in Großmehring voll und ganz hinter dem Betrieb unseres „Katholischen Kindergartens St. Wolfgang“. Der Kirchenverwaltung war es wichtig, sich weiterhin ehrenamtlich zum Wohl der Kinder und Eltern als „freigemeinnütziger nichtkommerzieller Träger“ (gemäß Art. 3 Abs. 3 BayKiBiG = Bayerisches Kinderbildungs- und betreuungsgesetz) sozial zu engagieren.
Aus diesem Grund wurde mit der Gemeinde Großmehring eine Vereinbarung über die weitere Trägerschaft des Betriebs abgeschlossen. Das bedeutet: Die Gemeinde Großmehring stellt der Kirchenstiftung nun mietkostenfrei Gebäude und Grundstück in der Raiffeisenstraße zur Verfügung, damit der „Katholische Kindergarten St. Wolfgang“ nahtlos in seiner bisherigen Form weitergeführt werden kann. Der Betrieb ändert sich nicht. Die Pfarrgemeinde Großmehring kümmert sich wie bisher. Die Kirchenstiftung bleibt Trägerin des Kindergartens. Das Personal bleibt, wie bisher, angestellt bei der Kirchenstiftung. Die Verwaltung läuft auch künftig im Zusammenspiel Kindergartenleitung – Pfarrbüro – Kirchenverwaltung – unterstützt von der Diözese Regensburg – immer in Absprache mit der Gemeindeverwaltung. Vertragspartnerin der Eltern bleibt die Kirche. Weder Personal noch Eltern und Kinder werden irgendeine größere Veränderung bemerken.


Die Kirchenverwaltung übernimmt, wie bisher auch, einen Anteil am jährlichen finanziellen Defizit des Betriebs und investiert auch weiterhin Geld aus Kirchensteuermitteln in den Kindergarten. Allein größere Bau- und Sanierungsmaßnahmen sind nun Aufgabe der politischen Gemeinde als neuer Eigentümerin. Ebenso ist die Trägervereinbarung künftig befristet und bedarf in bestimmen Abständen der Zustimmung von Gemeinderat und Kirchenverwaltung.
Durch den Verkauf erzielt die Kirchenstiftung natürlich einen entsprechenden Geldbetrag. Dieser ist bereits verplant. Die Kirchenverwaltung hat beschlossen, den Verkaufserlös in das marode Pfarrzentrum Großmehring, insbesondere in das seit mehreren Jahren abbruchreife Pfarr- und Jugendheim zu investieren. Hierzu finden bereits intensive Gespräche mit dem Bischöflichen Baureferat in Regensburg statt.
Die Kirchenverwaltung ist davon überzeugt, sinnvolle Entscheidungen getroffen zu haben: Der für die Kommune notwendige Betrieb des Kindergartens in der Raiffeisenstraße ist sichergestellt und es konnten Mittel erzielt werden, um das teils ruinöse Pfarrzentrum in der Ortsmitte in Angriff nehmen zu können.
Abschließen möchte ich diese Ausführungen mit einem besonderen Dank an die politische Gemeinde Großmehring – vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Rainer Stingl.


Außerdem stehe ich für alle Leserinnen und Leser dieser Zeilen zur Verfügung, um Rückfragen und Unklarheiten zu beantworten.


Großmehring, 12.10.2025

Pfarrer Wilhelm J. Karsten,
Vorstand der Kirchenverwaltung Großmehring